top of page
-
Are there candles that burn without soot?"The soot-free burning of candles only works under rather "theoretical" conditions in the weightlessness of space. Unfortunately, this only produces a blue, spherical flame. The bright yellowish light that we are so familiar with is missing. The bright glow of candles is only created because tiny soot particles in the flame are heated so much that they begin to glow. Without glowing particles in the candle flame, there is no glow of light that we can enjoy. Soot-free candles would be pointless for our needs.
-
How long does the wick last?The fiberglass wick does not burn and theoretically has an unlimited lifespan. Why a replacement wick is occasionally necessary is explained below: With Cerardor and CeraFlare, only wax is burned. The best burning results are achieved with pure paraffin wax. However, the use of candle residue also adds wax impurities to the melting pot, the properties of which can have a negative effect on the burning behavior of the fiberglass wick. It is known that beeswax stops the function of the fiberglass wick. The capillaries in the wick become clogged and no more wax can be transported upwards to the flame. In black candles, soot particles are mixed into the wax to give it color. The soot particles settle on the wick and form a "barrier layer". The barrier layer prevents wax from flowing in. We can only burn wax - not soot! Both examples show that the wick can become unusable due to unfavorable conditions. In this case, it is advisable to replace it with a new wick. A replacement wick costs just abou 1 euro / pc (Mai 2024) and can be easily replaced by the user.
-
Can lamp oil or bioethanol be used as fuel?No! Cerardor and CeraFlare are designed for use with candle wax only. Using other fuels can cause dangerous overheating. Our EldoFlare is ideal for the use of bioethanol!
-
What should I do if water has leaked into the melting pot?"It depends on the condition of the crucible when the water is added: a) the wax supply is solidified and hard Try to carefully pull the wax block out of the crucible by the wick. The water can then simply be poured off. The wax block is then placed back into the crucible. b) the wax supply is liquid Liquid wax is hot and does not mix with water. The burner should be covered with the extinguishing lid. Then you have to wait! Only when the wax has solidified and become hard should you proceed as described under (a). It can happen that small amounts of water remain in the wick. When you restart the burner, you can tell by a crackling noise. This stops after a few minutes. The trapped water droplets have then evaporated.
-
How to clean the glass cylinder?The easiest way to remove soot deposits is with a dry paper towel from the kitchen roll. Remove any wax that sticks to the surface with hot water. Please do not scrape it off with sharp objects.
-
What does the air temperature have to do with the function of the burner?Energy is needed to melt the wax supply. The energy required for this is obtained from the burning wax. Excess heat energy is released from the melting pot into the surrounding air. When temperatures fall, more energy is dissipated into the cooler ambient air. Then less energy is available for the melting process. The function of the burner is based on an excess energy balance. This means that the burner releases more energy than is needed for the melting process. However, when temperatures fall, a negative energy balance can arise. More energy is then released into the environment. In some cases, the amount of heat released is no longer sufficient to maintain the melting process.
-
Are there any starting aids for igniting the burner?Cerardor is often confused with a candle. You hold a lighter or match to the wick and expect the flame to ignite - like a candle. However, the wick in the melting burner does not work like the wool thread in a candle. With the melting burner, physics must first take over and start the melting process. Only when enough heat has been generated and enough wax has liquefied can the flame pattern typical of Cerardor and CeraFlare be created. Tips for jump-starting the device are listed in the user manual. This can be downloaded as a PDF document in the download area. See also: "How long does the wick last?"
-
Can all candle remains be recycled?No. Beeswax candles and black candles are unsuitable. We have listed more information under the question "How long does the wick last?".
-
Do the wicks have to be removed before recycling?No. During the melting process, the wicks come off the candles and sink to the bottom of the melting pot. When the wax has completely liquefied, the wicks can be removed from the melting pot using a fork or similar tool.
-
Can the wick be replaced?Yes. It is quite easy to change the wick. There are two ways to change the wick. a) Emptying for cleaning purposes : To do this, the wax supply in the melting crucible is allowed to burn down to the "shell". Then the filling is burned down to about 2 cm remaining. Now the flame is extinguished and the wick is pulled out of the heating coil. The remainder in the melting pot contains wick threads, glitter and other impurities from the recycled candles. This remainder is completely disposed of. Now a new wick can be pulled into the heating coil and placed back into the (empty) melting pot. Only then can the wax residue be added, which is then liquefied in the water bath. Take another teaspoon and drizzle liquid wax over the wick. Now let the water bath cool down and remove the melting pot with the new wick. b) Changing the wick without emptying the crucible: To do this, the melting pot is placed in a hot water bath to liquefy the wax. When the wax has completely melted, remove the heating coil and pull out the wick. A new wick can now be pulled into the heating coil and then inserted back into the still liquid wax. Now the wick tip must be sprinkled with wax. The water bath can then cool down and the melting pot can be removed.
-
Gibt es ErsatzdochteWir bieten unterschiedliche Ersatzdochte passend zur Geräteausführung an.
-
Is the Ardor stainless steel bowl waterproof?Yes. There are no drainage holes. When used outdoors, a drainage hole can be subsequently so that excess water can drain away.
-
What is the support ring needed for?The supporting ring is a usefull option for Ardor-Bowls. Arround the outer ring a filling with sand or earth can be made. The center part of the bowl remains empty and can be filled with for example a lantern. .
-
Was bedeutet der Name "CeraVari®"?Cera ist die lateinische Bezeichnung für Wachs. Das Wortfragment "Vari" kommt von variabel (veränderlich) und soll auf die Einstellbarkeit der Flammengröße hinweisen. Manchmal wird das C wie ein [k] ausgesprochen (zum Beispiel im Wort Clown) und manchmal klingt es wie ein [ts] oder [s] (wie in Cent). Wir bevorzugen die Sprechweise [s] wie in Cent.
-
Welche Wachsarten können im CeraVari® verwendet werden?Wachs aus Paraffin, Stearin und Soja sind für die Verwertung im CeraVari® geeignet. Bienenwachs und Wachs von schwarzen Kerzen sind nicht für die Verwendung im CeraVari® geeignet. Paraffin wird in der Regel aus Erdöl gewonnen. Stearin wird meist aus Palmöl oder Kokosfett hergestellt. Sojawachs wird aus Sojaöl hergestellt.
-
Gibt es Ersatzdochte für CeraVari®?Ja. Glasfaserdochte (gewachst) können im Online- Shop erworben werden. Im Auswahlmenü werden die Dochte im Set von je 4 Stück angeboten (siehe Abbildung unten). Mit dem Schalter "jetzt kaufen" gelangen Sie direkt zur richtigen Shop-Seite. Im Handel erhältliche Dochte aus Wolle sind nicht für CeraVari® geeignet.
-
Warum wird CeraVari® in der Größe vom Maxi-Teelicht gefertigt?Die Entscheidung für die Größe vom Maxi-Teelicht hat gleich mehrere Gründe. Die Wärmeenergie einer einzelnen Kerzenflamme reicht gerade aus, um eine vollständige Wachsschmelze im Behälter von CeraVari zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Die Wachsschmelze ist aber zwingend erforderlich, um Wachsreste verwerten zu können. Ein Maxi-Teelicht muss immer in einem isolierenden Gehäuse eingesetzt oder auf einen isolierenden Untersetzer gestellt werden, um Brandschäden zu vermeiden. Auch für CeraVari wird ein Gehäuse mit wärmeisolierenden Eigenschaften benötigt. Nun gibt es bereits Hersteller, die über Werkzeuge für die Herstellung von Gehäusen für Maxi-Teelichter verfügen. Da liegt es nahe, die für CeraVari benötigten Gehäuse aus bereits vorhandenen Werkzeugen zu fertigen. Das spart Ressourcen und reduziert die Herstellkosten. CeraVari ist immer auch eine 2 in 1 Lösung, weil im Tausch zu CeraVari auch ein Maxi-Teelicht verwendet werden kann.
-
Warum braucht es Zeit für den Startvorgang?Wenn das Wohnzimmer kalt ist, dreht man die Heizung an. Es braucht Zeit, bis es dann im Wohnzimmer wieder gemütlich warm wird. So ähnlich verhält es sich auch mit CeraVari®. CeraVari® braucht Wärme, um zu funktionieren. Die Wärmeenergie entsteht ausschließlich durch die Kerzenflamme vom CeraVari®. Erst wenn genügend Wärme erzeugt wird, startet die Wachsschmelze im Vorratsbehälter. Erst dann kann die Funktion vom Docht einsetzen. Dieser Vorgang der Erwärmung bis zur Wachsschmelze braucht Zeit. Bei jedem Anzündvorgang empfehlen wir einige Minuten Verweilzeit einzuplanen und gelegentlich Wachsreste am Docht anzulegen. Durch das anlegen von Wachs wird die Zeit zum Einsetzen der Wachsschmelze überbrückt. Betrachten Sie die Verweilzeit einfach als "Spiel mit dem Feuer". Wir haben schon oft gehört, dass der Umgang mit CeraVari® etwas meditatives und beruhigendes hat. Lassen Sie sich einfach mal auf diese beruhigende Erfahrung ein. Hier finden Sie eine Kurz-Anleitung im Video:
-
Wie oft muss der Docht gewechselt werden?Der Zeitverlauf bis zum erforderlichen Dochtwechsel kann sehr unterschiedlich sein. Die Wachsqualität, die Menge von chemischen Beimengungen und Art der Farbpigmente in den Kerzen kann zu unterschiedlichen Brennergebnissen führen. Wir haben in unterschiedlichen Versuchsreihen Betriebszeiten von 100 bis 300 Stunden erreicht.
-
Wie wird CeraVari® angezündet?Vor dem Anzünden sollte man am Besten zunächst ein paar wenige Tropfen Wachs auf den Docht geben. Dann lässt sich der Docht leicht mit einer Kerzenflamme, einem Streichholz oder einem Feuerzeug anzünden. Aber Vorsicht! Zu viel Wachs kann den Docht auch "ertränken". Wenn das passiert ist, dann hilft es, CeraVari schräg zu halten, damit überschüssiges Wachs ablaufen kann. Ausführliche Erklärungen sind unter der Frage "Warum braucht es Zeit für den Startvorgang?" aufgeführt.
-
Was ist zu tun, wenn die Flamme zu groß wird und Ruß aufsteigt.Rußbildung kann unterschiedliche Ursachen haben. Eventuell ist zu viel Wachs im Vorratsbehälter. Dann ist schnell Abhilfe erreicht, wenn man etwas vom überschüssigen Wachs abnimmt. Dazu bitte erst die Flamme löschen und dann mit einem Zewa-Tuch flüssigen Wachs abwischen und aufnehmen. Danach kann CeraVari® wieder angezündet werden. Eventuell ragt der Docht aber einfach zu weit aus der Halterung heraus. Wenn Wachs flüssig ist, kann der Docht mit einer Pinzette tiefer in die Halterung gedrückt werden. Achtung! Erst die Flamme löschen, dann den Docht reindrücken und erneut anzünden! Der Docht kann aber auch mit einer Schere etwas gekürzt werden, um das Problem zu beheben. Achtung! Erst die Flamme löschen!
-
Warum geht die Flamme am Docht aus?Wenn CeraVari® sich nicht anzünden lässt, weil die Flamme immer wieder ausgeht, ist der Docht aller Voraussicht nach ohne Wachs. Dass Problem lässt sich einfach lösen, indem ein paar Tropfen Kerzenwachs auf den Docht gegeben werden. Nach dem Anzünden sollten umgehend kleine Wachsstücke an den Docht gelegt werden, damit der Schmelzvorgang im Vorratsbehälter einsetzen kann. Ausführliche Erklärungen sind unter der Frage "Warum braucht es Zeit für den Startvorgang?" aufgeführt.
-
Wie wird CeraVari® gelöscht?Zum Löschen der Flamme nimmt man einen Kerzenlöscher oder pustet die Flamme einfach aus. Wenn kein Wachs nachgelegt wird, erlischt die Flamme nach einiger Zeit selbständig!
-
Wo kann ich CeraVari® ansehen und kaufen?CeraVari® ist ein neues Produkt und derzeit nur über unseren Webshop oder auf unseren Verkaufsveranstaltungen erhältlich. Wir arbeiten daran, Vertriebspartnerschaften aufzubauen und werden in 2025 damit beginnen, auf unserer Webseite Bezugsquellen auszuweisen.
-
Wer hat die Patent- und Vertriebsrechte an CeraVari®?CeraVari® wurde von Gerhard Hoenen entwickelt und zum Patent angemeldet. Die alleinigen Fertigungs- und Vertriebsrechte wurden an die GMS Handelsges. mbH in Krefeld übertragen.
-
Wie werden Wachsreste für die Verwertung in CeraVari® vorbereitet?Zunächst werden alle Wachsreste gesammelt und zerkleinert. Am einfachsten ist es, die Wachsreste an heißen Tagen im Sommer für die Verwertung im CeraVari® zu zerlegen. Denn Wachs wird schon bei 30 °C weich und lässt sich dann ganz einfach und schnell mit dem Küchenmesser in Stücke etwa so groß wie ein Zuckerwürfel schneiden. Die zerlegten Kerzenreste werden dann rasch wieder kalt gelegt, damit sie nicht zu einem Klumpen verkleben. Beim Zerlegen werden Wollfäden, Brennstopper und Papierreste entfernt.
-
Wie wird CeraVari® befüllt?Mit der Fragestellung "Wie werden Wachsreste für die Verwertung in CeraVari® vorbereitet?", haben wir auf das Zerkleinern von Wachsresten hingewiesen. Diese Wachsstückchen werden auf die Heizplatte von CeraVari® aufgelegt. Das ist hier im kleinen Videoclip gut zu sehen. Es ist nicht erforderlich, Wachs zu verflüssigen und im CeraVari einzufüllen. Es ist nicht erforderlich, Wachs zu verflüssigen und im CeraVari einzufüllen.
-
Wieviel Wachs verbraucht CeraVari® pro Stunde?Die tatsächliche Verbrauchsmenge hängt etwas von der Flammengröße und dem eingesetzten Wachsmaterial ab. Wir haben in unseren Versuchsreihen einen Verbrauchswert von 5~6 Gramm pro Stunde ermittelt.
-
Warum ist das Zubehör sinnvoll?Wir bieten ein "Zubehörset " als sinnvolle Ergänzung zum CeraVari® an. Darin enthalten ist eine Ellbogen-Pinzette, ein Beutel Wachsgranulat (ca. 60g) und zwei gewachste Ersatzdochte. Ellbogen-Pinzette Die Pinzette ist ein hilfreiches Werkzeug. Es kann z.B. vorkommen, dass beim Aufbereiten von Wachsresten versehentlich Dochtreste einer zerkleinerten Kerze auf der Schmelzplatte vom CeraVari® landen. Solche Dochtreste können sich entzünden. Um das zu vermeiden ist es hilfreich, eine Pinzette zur Hand zu haben, um Dochtreste von der Schmelzplatte zu entfernen. Ein anderes Beispiel ist der Dochtwechsel. Mit der spitzzulaufenden Ellbogen-Pinzette kann die Dochthalterung leicht vom CeraVari® gelöst werden, um einen Docht auszutauschen. Wachsgranulat In Kreativshops oder auch im Internet wird Wachs in Form von Granulat oder Pastillen) angeboten. Dies ist das preiswerte Ausgangsmaterial, das im Kreativbereich gerne verwendet wird, um selber Kerzen anzufertigen. Wer z.B. keine Kerzenreste hat, kann CeraVari® auch ausschließlich mit Wachsgranulat betreiben. Man muss also keine teuren Kerzen kaufen, um Wachsreste zu produzieren, damit man Brennstoff für CeraVari® bekommt! 60g Wachsgranulat reicht beim CeraVari® für eine Betriebszeit von ca. 10 Stunden!
-
Kann CeraVari® direkt auf den Tisch gestellt werden?Im Rahmen unserer Sicherheitsprüfungen haben wir die Temperaturentwicklung am Unterboden vom Gehäuse bei mehrstündiger Betriebszeit gemessen und aufgezeichnet. Bei Raumtemperatur von 21°C hat sich (je nach Gehäusevariante) am Unterboden ein Temperaturanstieg auf 40~55 °C gezeigt. Dieser Temperatur anstieg ist für Holz-, Glas- oder Kunststoff-Tische völlig unkritisch. CeraVari® kann also ohne jegliche Art von Untersetzer direkt auf einen Tisch gestellt werden.
-
Kann man für CeraVari® Duftkerzen und Duftöle verwenden?Die Verwertung von Duftkerzen im CeraVari® ist problemlos möglich. Beim Duftöl ist eher Vorsicht angebracht, weil Duftöle in der Regel brennbar sind. Es dürfen nur Duftöle verwendet werden, die als Zugabe für Kerzenwachs gedacht sind. Vor der Zugabe von Duftöl löschen Sie die Flamme! Achten Sie darauf, nur wenige Tropfen vom Duftöl zuzugeben! Erst nach der Zugabe vom Duftöl darf der Docht wieder angezündet werden.
-
Wie wird CeraVari® gereinigt?Bei der Verwertung von Wachsresten fallen unweigerlich auch Brennrückstände und Farbpigmente an, die auf der Heizplatte liegen bleiben. Nach dem Löschen der Flamme kann man mit einem handelsüblichen QTip die Heizplatte vorsichtig säubern, solange sie noch heiß ist. Nach häufigem Gebrauch kann auch die komplette Brennereinheit mal aus dem isolierenden Gehäuse herausgenommen und in einem heißen Wasserbad eingesetzt werden. Wachs schmilzt in heißem Wasser und kann leicht mit allen Rückständen aus der Brennereinheit entfernt werden. Nach der Reinigung und Trocknung wird ein neuer Docht eingesetzt. Die Befüllung erfolgt nach Anweisung wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
-
Sicherheitshinweise
bottom of page